WASSER IST LEBEN
Wasser bewusst nutzen – statt verschmutzen.
Wasser verwenden – statt verschwenden.
Täglich verbraucht eine österreichische Durchschnittsfamilie 600 Liter Wasser – sauberes Trinkwasser. Diese 600 Liter werden täglich auf natürliche Art verunreinigt. Durch unüberlegte Belastung mit verschiedensten Schadstoffen und Chemikalien, sei es durch Haushalt oder Gewerbe, könnten diese Verunreinigungen wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgelangen – als Umweltbelastung. Der Wasserkreislauf, seit Millionen Jahren im Gleichgewicht, darf nicht ins Wanken kommen. Ca. 75% unseres regionalen Abwassers stammen aus unseren Haushalten. Umweltschutz und damit Gewässerschutz beginnt also tatsächlich bei uns zu Hause. Klo und Abfluss sind keine billigen Müll- und Abfallschlucker – helfen Sie bitte mit! Sauberes Wasser ist Leben – Wasser ist unser Lebenselexier! Denken wir daran, handeln wir danach – für unsere Umwelt und für unsere Kinder!
Wir, der Reinhalteverband Salzach-Pongau „KLÄREN“ die Probleme von Mensch und Natur. Unsere verantwortungsbewussten Mitarbeiter sind mit Freude 24 Stunden für den Umweltschutz tätig – jeden Tag, seit über 40 Jahren. Unsere ungenannten Helfer sind Billiarden von Bakterien und Mikroorganismen. Wir greifen nur regulierend ein und kümmern uns darum, dass sie optimale Lebensbedingungen vorfinden. Dadurch wird Verschmutzung auf natürlichste Weise vollbiologisch unschädlich gemacht – einfach genial!
Reinigungsleistung und Technische Daten der Kläranlage
Mit Bescheid des Landes Salzburg wurde 2002 die wasserrechtliche Bewilligung für die bisher letzte Anpassung/Ausbaustufe der Verbandskläranlage erteilt.
Im Wasserrechtsbescheid sind die Auflagen, Bedingungen und Fristen der wasserbautechnischen, hydrobiologischen und hochbautechnischen Amtssachverständigen festgelegt.
bewilligte Ausbaugröße: 125.000 EW60
Konsensdauer: 30.11.2027
Grenzwerte laut Wasserrechtsbescheid:
Trockenwetterzulauf:
- max. 366 l/s
- bzw. max. 1.317 m³/h
- bzw. max. 19.125 m³/d
Regenwetterzulauf:
- max. 900 l/s
- bzw. max. 3.240 m³/h
BSB5:
CSB:
TOC:
- Ablauf max. 15 mg/l
- Wirkungsgrad mind. 95 %
- Ablauf-Fracht max. 287 kg/d
- Ablauf max. 75 mg/l
- Wirkungsgrad mind. 85 %
- Ablauf-Fracht max. 1.435 kg/d
- Ablauf max. 25 mg/l
- Wirkungsgrad mind. 85 %
- Ablauf-Fracht max. 478 kg/d
NH4-N (> 8° C):
Ges-N (> 12° C):
Ges-P:
- Ablauf max. 5 mg/l
- Ablauf-Fracht max. 96 kg/d
- Wirkungsgrad mind. 70 %
- Ablauf max. 1 mg/l
- Ablauf-Fracht max. 19,1 kg/d
Reinigungsleistung ARA:
Zulaufmenge m³/a
Zulaufmenge ∅ m³/d
max. Tageszulauf m³/d
- 2022: 4.011.323
- 2021: 3.888.607
- 2020: 4.329.063
- 2022: 10.990
- 2021: 10.654
- 2020: 11.828
- 2022-10-02: 24.027
- 2021-07-17: 30.465
- 2020-09-25: 32.053
Ablaufmenge m³/a
Ablaufmenge ∅ m³/d
- 2022: 3.723.359
- 2021: 3.722.353
- 2020: 4.202.053
- 2022: 10.201
- 2021: 10.198
- 2020: 11.481
Auslastung ARA:
EW60 / Jahresmittel
max. EW60
- 2022: 96.513
- 2021: 87.824
- 2020: 95.264
- Grenzwert: 125.000
- 2022-02-17: 159.129
- 2021-07-17: 142.170
- 2020-02-01: 200.237
EW120 / Jahresmittel
max. EW120
- 2022: 94.428
- 2021: 91.366
- 2020: 96.698
- Grenzwert: 125.000
- 2022-02-17: 156.016
- 2021-11-01: 195.074
- 2020-02-24: 205.269
EWhyd 200 (200 l/Ed) / Jahresmittel
- 2022: 55.025
- 2021: 53.223
- 2020: 59.194
BSB5:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf / Jahresmittel
Wirkungsgrad / Jahresmittel
- 2022: 540 mg/l
- 2021: 511 mg/l
- 2020: 495 mg/l
- 2022: 4,7 mg/l
- 2021: 4,9 mg/l
- 2020: 4,7 mg/l
- Grenzwert: max. 15,0 mg/l
- 2022: 99,1 %
- 2021: 99,0 %
- 2020: 99,0 %
- Grenzwert: mind. 95 %
Zulauf-Frachten / Jahresmittel
Ablauf-Frachten / Jahresmittel
abgebaut / Jahresmittel
- 2022: 5.791 kg/d
- 2021: 5.269 kg/d
- 2020: 5.716 kg/d
- Grenzwert: max. 7.500 kg/d
- 2022: 47,2 kg/d
- 2021: 51,2 kg/d
- 2020: 53,6 kg/d
- Grenzwert: max. 287 kg/d
- 2022: 5.744 kg/d
- 2021: 5.218 kg/d
- 2020: 5.662 kg/d
CSB:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf / Jahresmittel
Wirkungsgrad / Jahresmittel
- 2022: 1.052 mg/l
- 2021: 1.064 mg/l
- 2020: 1.023 mg/l
- 2022: 24,6 mg/l
- 2021: 24,9 mg/l
- 2020: 25,0 mg/l
- Grenzwert: 75,0 mg/l
- 2022: 97,6 %
- 2021: 97,5 %
- 2020: 97,4 %
- Grenzwert: mind. 85 %
Zulauf-Frachten / Jahresmittel
Ablauf-Frachten / Jahresmittel
abgebaut / Jahresmittel
- 2022: 10.964 kg/d
- 2021: 10.964 kg/d
- 2020: 11.604 kg/d
- 2022: 254 kg/d
- 2021: 254 kg/d
- 2020: 284 kg/d
- Grenzwert: max. 1.435 kg/d
- 2022: 10.710 kg/d
- 2021: 10.710 kg/d
- 2020: 11.315 kg/d
NH4-N:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf >8° C / Jahresmittel
Wirkungsgrad N / Jahresmittel
- 2022: 43,7 mg/l
- 2021: 43,0 mg/l
- 2020: 41,7 mg/l
- 2022: 1,1 mg/l
- 2021: 1,1 mg/l
- 2020: 1,4 mg/l
- Grenzwert: max. 5,0 mg/l
- 2022: 87,6 %
- 2021: 87,8 %
- 2020: 86,5 %
Zulauf-Frachten / Jahresmittel
Ablauf-Frachten >8° C / Jahresmittel
abgebaut / Jahresmittel
- 2022: 467 kg/d
- 2021: 437 kg/d
- 2020: 471 kg/d
- 2022: 11,7 kg/d
- 2021: 11,6 kg/d
- 2020: 17,0 kg/d
- Grenzwert: max. 96 kg/d
- 2022: 455 kg/d
- 2021: 425 kg/d
- 2020: 454 kg/d
Ges-N:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf / Jahresmittel
Wirkungsgrad >12° C / Jahresmittel
- 2022: 69,0 mg/l
- 2021: 68,2 mg/l
- 2020: 64,8 mg/l
- 2022: 11,2 mg/l
- 2021: 10,6 mg/l
- 2020: 11,2 mg/l
- 2022: 83,9 %
- 2021: 84,3 %
- 2020: 81,7 %
- Grenzwert: mind. 70,0 %
Zulauf-Frachten / Jahresmittel
Ablauf-Frachten / Jahresmittel
abgebaut / Jahresmittel
- 2022: 737 kg/d
- 2021: 695 kg/d
- 2020: 742 kg/d
- 2022: 114 kg/d
- 2021: 107 kg/d
- 2020: 129 kg/d
- 2022: 622 kg/d
- 2021: 589 kg/d
- 2020: 612 kg/d
Ges-P:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf / Jahresmittel
Wirkungsgrad / Jahresmittel
- 2022: 9,6 mg/l
- 2021: 9,3 mg/l
- 2020: 8,5 mg/l
- 2022: 0,69 mg/l
- 2021: 0,69 mg/l
- 2020: 0,79 mg/l
- Grenzwert: max. 1,0 mg/l
- 2022: 92,6 %
- 2021: 92,3 %
- 2020: 90,4 %
Zulauf-Frachten / Jahresmittel
Ablauf-Frachten / Jahresmittel
abgebaut / Jahresmittel
- 2022: 103 kg/d
- 2021: 94 kg/d
- 2020: 97 kg/d
- 2022: 7,1 kg/d
- 2021: 7,0 kg/d
- 2020: 9,0 kg/d
- Grenzwert: max. 19,1 kg/d
- 2022: 96 kg/d
- 2021: 87 kg/d
- 2020: 88 kg/d
absetzbare Stoffe:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf / Jahresmittel
- 2022: 34,9 ml/l
- 2021: 33,2 ml/l
- 2020: 32,2 ml/l
- 2022: 0,0 ml/l
- 2021: 0,0 ml/l
- 2020: 0,0 ml/l
- Grenzwert: max. 0,30 mg/l
ungelöste Stoffe:
Zulauf / Jahresmittel
Ablauf / Jahresmittel
- 2022: 387 mg/l
- 2021: 393 mg/l
- 2020: 344 mg/l
- 2022: 2,7 mg/l
- 2021: 4,4 mg/l
- 2020: 3,1 mg/l
- Grenzwert: max. 30,0 mg/l
Abfall:
Klärschlamm-Entsorgung:
Der ausgefaulte Schlamm wird entwässert (Siebbandpressen) und zur Gänze der Verbrennung (RVL Lenzing) zugeführt.
Jahresmenge
TS / Jahresmittel
Jahresmenge Fracht
Entsorgungskosten / tFS
- 2022: 2.700,0 t
- 2021: 2.942,5 t
- 2020: 3.454,7 t
- 2022: 23,6 %
- 2021: 20,1 %
- 2020: 17,5 %
- 2022: 634,4 tTS
- 2021: 591,0 tTS
- 2020: 605,6 tTS
- 2022: € 72,77
- 2021: € 68,37
- 2020: € 70,69
Rechen-/Sandfang-/Kanalräumgut-Entsorgung:
Jahresmenge Rechengut
Jahresmenge Sandfanggut
Jahresmenge Kanalräumgut
- 2022: 90,0 t
- 2021: 74,2 t
- 2020: 76,9 t
- 2022: 8,3 t
- 2021: 6,7 t
- 2020: 52,1 t
- 2022: 16,1 t
- 2021: 23,7 t
Bis 2021 keine getrennte Aufzeichnung Sandfang- und Kanalräumgut
Fäkalschlammannahme und Kanalräumgut-Übernahme
Jahresmenge Fäkalschlamm
Jahresmenge Kanalräumgut
- 2022: 442,3 m³
- 2021: 479,4 m³
- 2020: 507,6 m³
- 2022: 18,8 m³
- 2021: 17,3 m³
- 2020: 25,5 m³
Energie:
Energieverbrauch / Jahresmenge
Energieverbrauch / Jahreschnitt
- 2022: 1.537.459 kWh
- 2021: 1.561.534 kWh
- 2020: 1.603.820 kWh
- 2022: 4.212 kWh/d
- 2021: 4.278 kWh/d
- 2020: 4.382 kWh/d
Eigenstromerzeugung BHKW / Jahr
Eigenstromerzeugung / Jahreschnitt
Eigenstromanteil
- 2022: 1.249.726 kWh
- 2021: 1.148.568 kWh
- 2020: 1.210.170 kWh
- 2022: 3.424 kWh/d
- 2021: 3.147 kWh/d
- 2020: 3.306 kWh/d
- 2022: 81,4 %
- 2021: 73,5 %
- 2020: 73,7 %
Energiebezug Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Energielieferung an EVU
- 2022: 292.818 kWh/a
- 2021: 418.104 kWh/a
- 2020: 427.057 kWh/a
- 2022: 802 kWh/d
- 2021: 1.145 kWh/d
- 2020: 1.167 kWh/d
- 2022: 5.085 kWh/a
- 2021: 5.138 kWh/a
- 2020: 33.407 kWh/a
- 2022: 13,9 kWh/d
- 2021: 14,1 kWh/d
- 2020: 91,3 kWh/d
Wasserverbrauch,Einwohner und Nächtigungen:
Die Zahlen betreffen das gesamte Verbandsgebiet (Gemeinden Bischofshofen, Goldegg, Kleinarl, Pfarrwerfen, Schwarzach, St. Johann, St. Veit, Wagrain und Werfenweng). Der Wasserverbrauch je Einwohner und Tag werden mit den Hauptwohnsitzen berechnet.
Einwohner / Hauptwohnsitz
Einwohner / Zweitwohnsitz
Nächtigungen jährlich
- 2022: 39.892
- 2021: 39.565
- 2020: 39.484
- 2022: 4.946
- 2021: 4.841
- 2020: 3.782
- 2022: 2.259.199 / a
- 2021: 1.103.897 / a
- 2020: 1.766.464 / a
Wasserverbrauch / Jahresmenge
Wasserverbrauch / Jahreschnitt
Wasserverbrauch je Einwohner und Tag
- 2022: 2.339.645 m³/a
- 2021: 2.249.599 m³/a
- 2020: 2.405.222 m³/a
- 2022: 6.410 m³/d
- 2021: 6.163 m³/d
- 2020: 6.572 m³/d
- 2022: 160,7 l/EW.d
- 2021: 155,8 l/EW.d
- 2020: 166,9 l/EW.d
TECHNISCHE DATEN ANLAGENTEILE ARA
Zulaufhebeanlage und Rechenhaus
- 1 Schneckenpumpe stufenlos 50 – 250 l/s
- 2 Schneckenpumpen polumschaltbar je 250 bzw. 500 l/s
- 2 Feinrechen 6mm Spaltweite
- 1 Rechengutwäscher
- 1 Sandwäscher
- 1 Kanalräumgutwäscher
Sand-/Fettfang und Vorklärung
- 2 Sand- und Fettfang je 165 m³
- 1 Vorklärbecken 1.290 m³
- 1 Pufferbecken 1.290 m³
Belebung
- 1 RLS-Denitrifikationsbecken 900 m³
- 2 Anaerobbecken je 900 m³
- 2 Anoxbecken je 1.475 m³
- 2 Umlaufbecken je 3.950 m³
Nachklärung
- 2 Nachklärbecken je 1.550 m³
- 2 Nachklärbecken je 2.000 m³
- 1 Nachklärbecken 5.900 m³
E-Gebläse
- 1 E-Gebläse 4.500 Nm³/h
- 1 E-Gebläse 3.300 Nm³/h
- 1 Turbogebläse 2.000 – 5.800 Nm³/h
- 2 E-Gebläse je 390 Nm³/h
Schlammeindickung
- 2 Voreindicker je 265 m³
- 1 Vorlagebehälter Müse 127 m³
- 2 Bandeindicker je 30 m³
Schlammfaulung und Schlammentwässerung
- 2 Faultürme je 1.550 m³
- 1 Biogasspeicher 1.000 m³
- 1 Schlammstapelbehälter 1.500 m³
- 2 Schneckenpressen je 60 – 350 kgTS/h
Sonstige Anlagen
- 2 Trübwasserspeicher gesamt 450 m³
- 6 Fällmitteltanks je 5.000 l
- 1 Nutzwasserbrunnen max. Fördermenge 12 l/s
- 1 Nutzwasserbrunnen max. Fördermenge 18 l/s
- Biofilter-Abluftreinigung ca. 6.000 m³/h
- 2 Blockheizkraftwerke je 120 kW el. und je 203 kW therm.
- 2 Heizkessel je 233 kW
- 1 Propangastank 4.900 l
- 1 Trockenentschwefler 3,4 m³